DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Augsburg 2006 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

P: Plasmaphysik

P 28: Astrophysikalische Plasmen; Dichte Plasmen 1; Schwerionen- und lasererzeugte Plasmen 2; Staubige Plasmen 4; Theorie 1

P 28.11: Poster

Mittwoch, 29. März 2006, 17:30–19:00, Flure

Ortsaufgelöste Bestimmung der Elektronendichte in lasererzeugten Plasmen mittels Laserinterferometrie — •Alexander Pelka1, Abel Blazevic2, Thomas Hessling2, Dieter H.H. Hoffman1,2, Renate Knobloch1, Gonzalo Rodriguez Prieto2, Markus Roth1, Gabriel Schaumann1 und Marius Schollmeier11TU Darmstadt — 2GSI Darmstadt

Für Experimente zur Untersuchung der Wechselwirkung von schweren Ionen mit lasererzeugten Plasmen an der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) wurde ein Laserinterferometer aufgebaut, das eine zeitscharfe und ortsaufgelöste Bestimmung der Elektronendichte im Plasma erlaubt. Verwendet wird ein Laser mit einer Pulslänge von 500 ps, der wahlweise mit 532 nm oder 354 nm (2ω bzw. 3ω) betrieben werden kann. Damit können Elektronendichten bis zu einigen 1020 mit einer Auflösung von etwa 20 µm dreidimensional bestimmt werden. Präsentiert werden der Aufbau sowie Ergebnisse von Experimenten mit Laserenergien von 10 J bis 80 J.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2006 > Augsburg