Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

P: Plasmaphysik

P 28: Astrophysikalische Plasmen; Dichte Plasmen 1; Schwerionen- und lasererzeugte Plasmen 2; Staubige Plasmen 4; Theorie 1

P 28.24: Poster

Mittwoch, 29. März 2006, 17:30–19:00, Flure

Aufbau und Charaktisierung eines Ferninfrarot-Resonators — •Stefanie Schornstein1, Jens Ränsch1, Carsten Pargmann2 und Jörg Winter11Lehrstuhl für Experimentalphysik II, Ruhr-Universität-Bochum, D-44780 Bochum — 2Lehrstuhl für Experimentalphysik V, Ruhr-Universität-Bochum, D-44780 Bochum

Zur Untersuchung von geordneten Plasmakristallen soll die kollektive Streuung elektromagnetischer Strahlung verwendet werden. Die Wellenlänge der Strahlung muß dafür in etwa dem Teilchenabstand entsprechen. Die 3D-Plasmakristalle haben eine Gitterkonstante von 100 µm bis 500 µm. Für die Streumessungen verwenden wir deshalb Ferninfrarot(FIR)-Strahlung. Zur Erzeugung dieser Strahlung wurde ein FIR-Laser-System entwickelt, das einen kommerziellen CO2-Laser als Pumpquelle verwendet. Dieser erzeut eine Besetungsinversion zwischen zwei Rotationsniveaus im angeregten Vibrationsniveau organischer Moleküle wie z.B. Methanol (CH3OH) und Ameisensäure (HCOOH).

Das Design und der Aufbau des Ferninfrarot-Resonators, sowie erste Messungen und Ergebnisse zur FIR-Strahlqualität und Leistung werden vorgestellt und diskutiert.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2006 > Augsburg