DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Dortmund 2006 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Teilchenphysik

T 708: Kosmische Strahlung XII

T 708.7: Vortrag

Freitag, 31. März 2006, 16:00–16:15, HG2-HS1

Studien zur Fluoreszenzapertur des Pierre Auger Experimentes — •Simon Robbins, Heiko Geenen, Nils Nierstenhöfer und Viviana Scherini — Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich C Physik, 42119 Wuppertal

Ziel des Pierre Auger Experimentes ist die Untersuchung der kosmischen Strahlung oberhalb einer Energie von 1019 eV. Das Experiment verwendet zum Nachweis der Luftschauer zwei komplementäre Techniken. So werden die laterale Ausdehnung eines Luftschauers am Boden mit Hilfe von 1600 Wassercherenkovdetektoren und die longitudinale Schauerentwicklung von 24 Floureszenzteleskopen gemessen. Mehr als 1000 Wassertanks und 18 Teleskope sind installiert und nehmen kontinuierlich Daten. Ein essentieller Bestandteil für die Interpretation der Fluoreszenzdaten ist ein gutes Verständnis der Apertur des Detektors. Die Studie basiert auf einer Monte-Carlo Simulation unter Einbeziehung aller 24 Teleskope. Der Vortrag wird die Apertur für verschiedene Schnitte und Qualitätslevel sowie unterschiedliche Topologien, wie Mono- oder Stereo-Ereignisse, diskutieren und mit experimentellen Daten vergleichen.

Gefördert mit Mitteln der BMBF Verbundforschung Astroteilchenphysik.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2006 > Dortmund