DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Frankfurt 2006 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

MO: Molekülphysik

MO 23: Photochemistry

MO 23.2: Vortrag

Dienstag, 14. März 2006, 14:15–14:30, H12

Precursormoleküle durch kurze Laserpulse: Quantenchemische und quantendynamische Studien an Diphenylmethylchlorid — •Benjamin P. Fingerhut, Dorothee Geppert und Regina de Vivie-Riedle — LMU München, Department Chemie, Butenandt-Str. 11, 81377 München

Diphenylmethyl-Kationen treten in biologischen und chemischen Prozessen als reaktive Intermediate auf. Über photochemische Anregung können neue Precursor-Moleküle dieser Art gezielt erzeugt werden. Die Bildung dieser Carbokationen durch laserinduzierte Dissoziation wird auf der Femtosekunden-Zeitskala untersucht.

Um die optische Anregung sowie die Dissoziation der C-Cl-Bindung zu beschreiben, müssen mindestens drei elektronische Zustände berücksichtigt werden. Entscheidend für die Reaktion sind ein π*−σ*-Charge-Transfer, der den optisch zugänglichen π*-Zustand im Franck-Condon-Bereich mit einem dissoziativen σ*-Reaktionskanal verbindet, sowie ein weiterer strahlungsloser Relaxationsprozess, der für die Verzweigung zu den konkurrierenden homolytischen und heterolytischen Reaktionskanälen entscheidend ist.

Die photochemisch induzierte Dissoziation der σ-C-Cl-Bindung einschließlich der Molekül-Laserwechselwirkung wird anhand von 1D-ab-initio Potentialkurven quantendynamisch beschrieben und der Bildungszeitraum der Fragmente mit experimentellen Ergebnissen verglichen. Darüberhinaus wird der Einfluss verschieden polarer Lösungsmittel auf die energetische Reihenfolge der Reaktionskanäle diskutiert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2006 > Frankfurt