DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Frankfurt 2006 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

MS: Massenspektrometrie

MS 4: Ionenfallen

MS 4.1: Vortrag

Mittwoch, 15. März 2006, 10:40–10:55, H1

Untersuchung einer zylindrischen ICR-Zelle mit Elektroden unterschiedlichen Durchmessers — •Karl Peter Wanczek und Basem Kanawati — Institut für Anorganische und Physikalische Chemie, NW 2, A0090, Universität, 28334 Bremen

Ausgehend von einer zylindrichen Standard-ICR-Zelle mit ebenen Trappingelektroden wurde eine neuartige Fünfsektion-Zelle entwickelt. Zwei zylindriche Trapping- elektroden wurden zusätzlich in Bohrungen der Trappingseitenelektroden eingesetzt. Auf dieser Weise können mit geeigneten Potentialkonfigurationen drei verschiedene Trappingbereiche für Ionen unterschiedlicher Polarität innerhalb des Detektionsbereich ermöglicht werden. Wechselwirkungen zwischen den gespeicherten positiven und negativen Ionen wurden mit elaborierten Pulssequenzen untersucht. Dabei wurden die Ionen sowohl in radialer wie auch in axialer Richtung angeregt. Die Trajektorien der Ionen wurden mit SIMION Berechnungen in Detail untersucht. Die Rechnungen zeigten eine nur sehr geringe Wahrscheinlichkeit von Ion-Ion-Stößen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2006 > Frankfurt