Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

UP: Umweltphysik

UP 4: Atmosph
ärische Aerosole

UP 4.1: Fachvortrag

Montag, 13. März 2006, 16:30–16:45, E

Bestimmung der Sedimentationsgeschwindigkeiten polydisperser Stäube und deren Auswirkung auf die Ausbreitungssimulation — •Eberhard Rosenthal1, Gregor Schmitt-Pauksztat1,2, Oliver Wallenfang2, Bernd Diekmann1 und Wolfgang Büscher21Universität Bonn, Physikalisches Institut, Nussallee 12, 53115 Bonn — 2Universität Bonn, Institut für Landtechnik, Nussallee 5, 53115 Bonn

In der aktuellen Tagesdiskussion gewinnt die Problematik der Belastung durch Feinstäube stark an Bedeutung. Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft beinhaltet Grenzwerte für die Emission und die Immission luftfremder Stoffe. Werden Mindestabstände unterschritten, muss bereits im Genehmigungsverfahren von Anlagen mit Hilfe von Ausbreitungssimulationen nachgewiesen werden, dass es zu keiner übermäßigen Beeinträchtigung der Umwelt kommen wird.

An der Universität Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landtechnik und dem Physikalischen Institut, wurde ein Ausbreitungsmodell erstellt, das speziell den physikalischen Partikeleigenschaften wie der Sedimentation Rechnung trägt. Zur Ausbreitungssimulation von Stäuben fehlt eine entsprechende Datenbasis. Aus diesem Grund wurde ein Messsystem zur Bestimmung der Sedimentationsgeschwindigkeiten polydisperser Stäube entwickelt, das im Rahmen des Vortrages erörtert wird. Die Versuchsergebnisse erlauben die Bestimmung des Verhältnisses von Dichte zu Formfaktor für jede Partikelfraktion.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2006 > Heidelberg