DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

München 2006 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HK: Physik der Hadronen und Kerne

HK 17: Kernphysik/Spektroskopie

HK 17.4: Vortrag

Dienstag, 21. März 2006, 14:45–15:00, C

Lebensdauern in den neutronenreichen Isotopen 56Cr, 52Ti — •M. Seidlitz1, P. Reiter1, A. Dewald1, O. Möller1, P. von Brentano1, B. Bruyneel1, S. Christen1, F. Finke1, C. Fransen1, M. Gorska2, A. Holler1, G. Ilie1, P. Knoch1, P. Kudejova1, S. Mandal2, B. Melon1, D. Mücher1, J.-M. Regis1, B. Saha1, T. Steinhardt1, T. Striepling1, A. Wiens1, T. Willers1 und K.O. Zell11IKP, Uni Köln — 2GSI, Darmstadt

In den neutronenreichen Ti und Cr Isotopen ergeben sich aus den 2+-Energien und den B(E2)-Werten experimentelle Hinweise auf einen neuen Unterschalenabschluss bei N=32 [1,2]. Die unverstandenen Abweichungen der B(E2)-Werte von aktuellen Schalenmodellrechnungen motivierten präzisere Lebensdauermessungen mit der Recoil Distance Doppler-Shift Methode in den Isotopen 56Cr und 52Ti. Besonderes Interesse galt dabei dem ersten 2+-, sowie höheren Zuständen der Grundzustandsbande. Diese wurden am Tandem-Beschleuniger des IKP der Universität zu Köln mit den Reaktionen 48Ca(11Be,p2n) und 48Ca(7Li,p2n) bei 32 bzw. 28 MeV populiert. Die emittierten γ-Quanten wurden bei Abständen zwischen 0.5 und 80 µm mit 12 HPGe-Detektoren im Koinzidenzmodus aufgenommen und mit Hilfe der Differential Decay Curve Methode analysiert. Mit τ = 4.9 ps weicht die Lebensdauer für den 2+-Zustand im 56Cr deutlich von den Ergebnissen der theoretischen Modelle ab. Weitere Ergebnisse zu höherliegenden Zuständen, sowie zu 52Ti werden vorgestellt.

[1] A. Bürger, et al., Phys. Lett. B 622 (2005) 29

[2] D.-C. Dinca, et al., Phys. Rev. C 71 041302(R) (2005)

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2006 > München