DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Gießen 2007 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HK: Fachverband Physik der Hadronen und Kerne

HK 34: Instrumentation und Anwendungen

HK 34.9: Vortrag

Mittwoch, 14. März 2007, 16:15–16:30, B

Datenerfassungssystem für den Niederenergie-Photonentagger NEPTUN am S-DALINAC* — •Michael Elvers, Janis Endres, Jens Hasper, Kai Lindenberg, Deniz Savran, Vanessa Simon und Andreas Zilges — Institut für Kernphysik, TU Darmstadt, 64289 Darmstadt

NEPTUN ist ein Niederenergie-Photonentagger am Elektronenbeschleuniger S-DALINAC, der es ermöglicht, Wirkungsquerschnitte für (γ, x)-Reaktionen zu bestimmen. Die Photonen werden durch Beschuss eines ca. 1 µ m dicken Goldtargets durch Elektronen erzeugt. Diese werden in einem Magnetfeld abgelenkt, wodurch ihr Energieverlust bestimmt werden kann. Der Energiebereich der Photonen liegt bei 8−20  MeV bei einer Rate von 104 γ/(s keV). Im Dezember des Jahres 2006 wurden zum ersten Mal Testmessungen durchgeführt.
Wegen des deutlich späteren Nachweis beispielsweise von Neutronen in (γ, n)-Reaktionen im Vergleich zu den detektierten Elektronen und der sehr hohen Datenraten konnte nicht immer auf herkömmliche Elektronik zur Datenerfassung zurückgegriffen werden. Im Rahmen des COMPASS-Projekts wurde an der Universität Freiburg das Modul CATCH entwickelt, das TDCs und Scaler mit den nötigen Anforderungen besitzt [1]. Hierfür wurde in Darmstadt ein Datenaufnahmesystem entwickelt, dass das Catchmodul und weitere VME-Module mit Hilfe eines Linux-Realtime-Kernels ausliest und die Daten in einer ROOT-Eventstruktur ablegt.
* Gefördert durch die DFG (SFB 634)
1H. Fischer et al. IEEE Trans. Nucl. Sci. 49 (2002) 443.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2007 > Gießen