Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

HK: Fachverband Physik der Hadronen und Kerne

HK 7: Kern- und Teilchen-Astrophysik

HK 7.2: Talk

Monday, March 12, 2007, 18:15–18:30, E

Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem CRESST-Experiment — •Sebastian Pfister für die CRESST-Kollaboration — Physik-Department E15, Technische Universität München, James-Franck-Strasse, D-85748 Garching

Es gibt deutliche Hinweise, dass ein großer Teil des Universums aus nicht baryonischer Dunkler Materie besteht. Unter verschiedenen theoretischen Modellen werden schwach wechselwirkende massive Teilchen, sog. WIMPs, favorisiert. Zu ihrem Nachweis gibt es verschiedene experimentelle Ansätze. Im Rahmen des CRESST-Experimentes werden Kryodetektoren verwendet, um durch WIMPs induzierte Kernrückstöße zu detektieren. Da es sich aufgrund des sehr kleinen Wechselwirkungsquerschnittes um die Suche nach seltenen Ereignissen handelt, kommt der Untergrundunterdrückung eine besondere Rolle zu. Das Experiment und das Detektorprinzip werden vorgestellt.

100% | Screen Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2007 > Gießen