Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

EP: Fachverband Extraterrestrische Physik

EP 8: Sonne

EP 8.4: Vortrag

Mittwoch, 28. März 2007, 14:45–15:00, H46

FlareLab: 3D MHD Simulationen expandierender Flußröhren — •Lukas Arnold1, Jürgen Dreher1, Rainer Grauer1, Henning Soltwisch2 und Holger Stein21Theoretische Physik I, Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Germany — 2Experimentalphysik V, Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Germany

Die Erzeugung magnetisierter, stromdurchflossener Plasmabögen im Labor stellt eine Möglichkeit zum weiteren Verständnis solarer Flares dar. In dem FlareLab Experiment werden magnetische Strukturen, ähnlich zu den auf der Sonne, realisiert. Um ein vertieftes Verständnis zu erreichen werden parallel dazu MHD Simulationen durchgeführt. Problematisch ist dabei die Wahl der Parameter, da Messungen im Experiment sich bislang als schwierig erwiesen. Einen zentralen Punkt nimmt dabei die nicht homogene Plasmadichteverteilung ein. Diese wirkt sich bei der Expansion eines solchen Plasmabogens aus, da es sich um einen höchst dynamischen Vorgang handelt. Somit spielen Laufzeiteffekte eine große Rolle. In diesem Vortrag werden sowohl verschiedene Dichtemodelle und deren Einfluss auf die Dynamik vorgestellt, als auch Vergleiche mit experimentellen Ergebnissen. Es werden auch Ausblicke auf mögliche Verknüpfungen zur Sonne gegeben.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2007 > Regensburg