DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Regensburg 2007 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

UP: Fachverband Umweltphysik

UP 19: Atmosphäre und Aerosole: Datenauswertung und Modellierung

UP 19.4: Vortrag

Mittwoch, 28. März 2007, 17:00–17:15, Phy 5.0.20

Transmission realer Staubpartikel — •Eberhard Rosenthal1,2, Bernd Diekmann1, Till Schneider2 und Wolfgang Büscher21Physikalisches Institut der Universität Bonn, Nussallee 12, 53115 Bonn — 2Institut für Landtechnik der Universität Bonn Nussallee 5, 53115 Bonn

Die Transmission von Aerosolpartikel stellt den Kausalzusammenhang zwischen Emission und Immission dar, bei Haftungsfragen, z.B. im Rahmen des Gentechnikgesetzes, spielt die Transmission von Bioaerosolen eine entscheidende Rolle, da von der Immission auf den Emitter geschlossen werden muss (Verursacherprinzip). Am Physikalischen Institut, in Zusammenarbeit mit dem ILT der Universität Bonn, werden die für die Transmission wichtigen physikalischen Effekte Agglomeration, Deposition, Resuspension und Sedimentation für reale Staubpartikel eingehend untersucht. Ziel ist die mathematische Beschreibung dieser Effekte, experimentell wird nach geeigneten Parametern geforscht, welche die typischen Eigenschaften verschiedener Partikelarten widerspiegeln. Gleichzeitig wird die vorhandene Ausbreitungssimulation zur Numerischen Aerosol Ausbreitungssimulation weiterentwickelt, um die experimentell gewonnen Erkenntnisse in den Rechenalgorithmus einflechten zu können. Zusätzlich wird ein Tracer-System entworfen, das auf dem optischen Nachweis von fluoreszierenden Aerosol-Partikeln beruht. Auf diese Weise lassen sich sowohl die experimentell gefundenen Transmissionsparameter als auch die Ausbreitungssimulation überprüfen um schlussendlich die Transmission von Aerosolen umfassend zu beschreiben.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2007 > Regensburg