DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Didaktik 2009 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 17: Neue Konzepte II (Phänomenologie)

DD 17.3: Vortrag

Dienstag, 17. März 2009, 14:20–14:40, Saal 2

Das Gitterspektrometer - genetisch erschlossen nach Anregungen Martin Wagenscheins — •Wilfried Sommer1 und Johannes Grebe-Ellis21Alanus Hochschule Alfter / Pädagogische Forschungsstelle Kassel — 2Leuphana Universität Lüneburg

Es wird gezeigt, unter welchen Bedingungen die phänomenologische Erschließung des Gitterspektrometers für eine genetische Entfaltung des Verständnisprozesses im Sinne Martin Wagescheins besonders geeignet ist. Zuerst beobachtet man die perspektivische Größe und parallaktische Lage der Lampe in der Brennebene der ersten Spektrometerlinse und verdeutlicht sich, dass das Gitter nur aus einer Richtung durchleuchtet wird. Hinter dem Gitter findet man eine diskrete Richtungsstruktur als Farbfolge verschiedener Schattenbereiche der Gitterfassung (Nahbereich) oder als entsprechende einfarbige Schattenbilder (Fernbereich). Durch die Position der zweiten Linse hinter dem Gitter kann man entscheiden, ob man Beleuchtungsrichtungen selektiert oder die farbige Randstruktur der Gitterfassung abbildet. Konzeptionell zeigt sich daran: je nach dem, wie man die Natur der Sache auffordert, sich auszusprechen, lässt sie sich entsprechend unterschiedlich vernehmen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2009 > Didaktik