DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Didaktik 2009 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 19: Praktika II (Studium)

DD 19.1: Vortrag

Dienstag, 17. März 2009, 13:40–14:00, Seminarraum

Offene Aufgabenstellungen im Fortgeschrittenenpraktikum am Beispiel des Quadrupol-Massenspektrometers — •Sabine Obermeier, Michael Plomer und Jürgen Giersch — Ludwig-Maximilians-Universität München, Physikalische Praktika, Edmund-Rumpler-Str. 9, 80939 München

In einem Praktikum sollen Studierende unter anderem Theorie und Praxis miteinander verknüpfen, experimentelle Fähigkeiten erwerben und wissenschaftliche Methoden erlernen. Häufig wird in Versuchsanleitungen, um bei komplexen Experimenten vermeintlich unnötigen Zeitverlust zu vermeiden, auf eine offene Aufgabenstellung zugunsten einer kleinschrittigen Anleitung verzichtet. Dabei läuft man Gefahr, dass Studierende durch unselbständiges Arbeiten die oben genannten Ziele nur bedingt erreichen können.

An der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde dazu im Fortgeschrittenenpraktikum für Studierende der Physik eine Untersuchung durchgeführt, in der offene und geschlossene Arbeitsanweisungen am Beispiel eines neu entwickelten Versuchs zum Quadrupol-Massenspektrometer verglichen wurden. Dabei wurden Schwierigkeiten bei der praktischen Durchführung, bei der Auswertung sowie bei Interpretation der Messergebnisse untersucht. Parallel dazu wurde die Selbsteinschätzung der Studierenden mit der Beurteilung durch die Betreuer verglichen.

Mit Hilfe der Ergebnisse konnte ein sinnvoller Grad an Offenheit für die Arbeitsanweisungen gefunden werden.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2009 > Didaktik