DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Didaktik 2009 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 30: Postersitzung

DD 30.8: Poster

Mittwoch, 18. März 2009, 14:00–16:30, Poster Saal 2

Experimentierstationen in der GrundschuleSaskia Wüst und •Thomas Wilhelm — Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Universität Würzburg

Experimente im Sachunterricht sind, wie Studien gezeigt haben, sinnvoll: Kinder im Grundschulalter können physikalische Zusammenhänge meist nur verstehen, wenn sie ihre Überlegungen an der Sache selbst überprüfen können. Leider sind Versuche in der Grundschule dennoch selten. Dies liegt vor allem an dem für die Vorbereitung nötigen Zeitaufwand, manchmal aber auch an der durch die Lehrerausbildung nicht vermittelten physikalischen Fachkompetenz. Beides könnte durch den Besuch außerschulischer Lernorte umgangen werden allerdings hat ein solcher Besuch nur dann längerfristige Effekte auf die Schüler(innen), wenn er in den Unterricht eingebunden wird. Das ist jedoch aus organisatorischen Gründen im Alltag meist schwer möglich. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, wurden 13 Experimentierstationen für den Schulflur, ein zugehöriges Lehrerhandbuch und Schülerarbeitsblätter entwickelt. Sie sollen die Vorteile von außerschulischen Lernorten mit den Vorzügen von Unterricht im Klassenzimmer vereinen. Die Stationen sind thematisch an den beiden Inhalten optische und akustische Phänomene aus dem Lehrplan der dritten Jahrgangsstufe in Bayern orientiert. Sie wurden mit und an Kindern einer Grundschule quer durch alle Stufen erprobt.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2009 > Didaktik