T 40: CP-Verletzung 1
  Tuesday, February 28, 2012, 16:45–19:05, ZHG 004
  
    
  
  
    
      
        
          
            
              |  | 16:45 | T 40.1 | Suche nach dem seltenen Kaonzerfall K±→ π± π0 e+ e− — •Yvonne Kohl | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 17:00 | T 40.2 | Group Report:
            
            
              
                Das NA62-Experiment — •Andreas Winhart | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 17:20 | T 40.3 | Messung der Polarisationsamplituden des Zerfalls Bd → J/ψ K∗ bei LHCb — •Alexander Bien | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 17:35 | T 40.4 | Messung der Oszillationsfrequenz Δ md und Kalibrierung des Flavourtagging mit den Zerfällen Bd0 → D− π+ und Bd0 → J/ψ K* bei LHCb — •Ulrich Eitschberger, Tobias Brambach, Till Moritz Karbach, Florian Kruse, Julian Wishahi, Christophe Cauet, Frank Meier und Bernhard Spaan | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 17:50 | T 40.5 | Messung der B0-Mischungsphase sin2 β in Bd → J/ψ KS bei LHCb — •Frank Meier, Tobias Brambach, Christophe Cauet, Ulrich Eitschberger, Michael Kaballo, Till Moritz Karbach, Florian Kruse, Bernhard Spaan und Julian Wishahi | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 18:05 | T 40.6 | Messung des Verzweigungverhältnisses von Bs→ DsK im LHCb-Experiment — •Maximilian Schlupp und Till Moritz Karbach | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 18:20 | T 40.7 | Messung des CKM-Winkels γ mit Bs → Ds K-Zerfällen bei LHCb — •Ramon Niet, Moritz Karbach und Maximilian Schlupp | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 18:35 | T 40.8 | Analyse des seltenen B-Meson-Zerfalls Bd → K* µ+ µ− mit dem Atlas Detektor — •Vladyslav Shtabovenko, Pavel Reznicek, Claudio Heller, Louise Oakes und Jochen Schieck | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 18:50 | T 40.9 | Messung von βs mit dem ATLAS Experiment — •Claudio Heller, Louise Oakes, Pavel Řezníček und Jochen Schieck | 
        
          |  |  |