DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Jena 2013 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 21: Lehreraus- und -fortbildung 3

DD 21.1: Vortrag

Mittwoch, 27. Februar 2013, 15:00–15:20, SR 223

Besser Physiklernen durch die Sequenzierung von Lernprozessen?Simon Zander, •Heiko Krabbe und Hans E. Fischer — Universität Duisburg-Essen

Im Schuljahr 2011/12 wurde im Physikunterricht der 8. Klasse an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen mit 15 Lehrkräften eine Lehrerfortbildung zur Sequenzierung von Lernprozessen durchgeführt. Die Lehrerinnen und Lehrer der Klassen erlernten mit Hilfe eines Coachings mit Videofeedback (u.a. Unterrichtsvor- und Nachbesprechungen) eine Sequenzierung nach den Basismodellen von Oser in ihrem regulären Unterricht umzusetzen. Im Bereich Mechanik wurde der Lernerfolg in den Interventionsklassen mit 15 Kontrollkassen verglichen, die gewöhnlichen Unterricht erhielten. Zu Beginn des Schuljahres zeigten beide Gruppen das gleiche Vorwissen auf. Am Ende des Schuljahres zeigten die Schülerinnen und Schüler der Fortbildungsgruppe in einem Fachwissenstest zur Mechanik größere Lernzuwächse als die Schülerinnen und Schüler, die am gewöhnlichen Unterricht teilgenommen hatten. Im Vortrag wird die Analyse der Unterschiede beider Gruppen vorgestellt.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2013 > Jena