Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

LT: Lehrertage

LT 2: Themen aus Astronomie und Astrophysik

LT 2.1: Hauptvortrag

Freitag, 4. April 2014, 13:00–14:00, HSZ 105

Gravitationslinse - Fata Morgana am Sternenhimmel? — •Karl-Heinz Lotze — AG Fachdidaktik Physik und Astronomie, Universität Jena

Die Beobachtung, daß Sternenlicht im Schwerefeld der Sonne abgelenkt wird, hat 1919 Einsteins Weltruhm begründet. Inzwischen wurde dieser Effekt zu einem Werkzeug der Astrophysik und Kosmologie, wobei nicht die Sonne, sondern Galaxien und Galaxienhaufen die Gravitationslinsen sind, die das Licht noch weiter entfernter Himmelskörper ablenken.

Anhand von Gedankenexperimenten wird einleitend erläutert, warum Licht unter der Einwirkung von Schwerefeldern von seiner geraden Bahn abgelenkt werden soll. Danach werden anhand von zahlreichen Abbildungen der Gravitationslinsen-Effekt und seine Anwendungen erläutert.

Wir gehen auch der Frage nach, wie eine Glaslinse geformt werden muß, damit man mit ihrer Hilfe Bilder erzeugen kann, welche den von Gravitationslinsen geformten ähnlich sind, und präsentieren im Experiment eine solche "Gravitations"-Linse.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2014 > Dresden