DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Frankfurt 2014 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

HK: Fachverband Physik der Hadronen und Kerne

HK 22: Instrumentierung

HK 22.8: Vortrag

Dienstag, 18. März 2014, 15:45–16:00, HZ 9

Kühlung und Temperaturbestimmung für die Rückwärtsentkappe des elektromagnetischen Kalorimeters des PANDA-Experiments — •Oliver Noll1, Luigi Capozza1,2, Frank Maas1,2, David Rodriguez Pineiro1,2, Roserio Valente1,2 und Dexu Lin11Helmholtz-Institut Mainz - Johannes Gutenberg-Universität Mainz — 2GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Das PANDA-Experiment wird am internationalen Beschleunigerzentrum FAIR in Darmstadt aufgebaut und wird ab 2018 Daten zu verschiedenen Themen der Hadronenphysik sammeln. Als Multifunktionsdetektor wird das PANDA-Spektrometer aus einer Vielzahl von Komponenten bestehen, die im Moment entwickelt, getestet und zusammengeführt werden. Das Helmholtz-Institut Mainz (HIM) entwickelt die Rückwärtsendkappe des elektromagnetischen Kalorimeters, die aus 524 Bleiwolframat-Kristallen (PbWO4) besteht. Da die Ausbeute des Szintillationslichtes von PbWO4 bei niedrigen Temperaturen steigt, wird der Detektor bei -25 C betrieben. Um Linearität und Stabilität der Detektorantwort zu gewährleisten, muss die Temperatur auf 0.1 C stabil und uniform gehalten werden. Zu diesem Zweck wird ein angemessenes Kühlsystem und eine individuelle Temperaturbestimmung der Kristalle gebraucht. Für die Temperaturmessung wurden aufgrund des beschränkten vorhandenen Platzes extrem flache PT100 Sensoren entwickelt. In diesem Beitrag werden Studien zum Verhalten des Kühlsystem und ein Verfahren zur Eichung der Temperatursensoren präsentiert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2014 > Frankfurt