DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 2014 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help

T: Fachverband Teilchenphysik

T 52: Kosmische Strahlung 2

T 52.8: Talk

Tuesday, March 25, 2014, 18:35–18:50, P5

Messung des Energiespektrums mit HEAT am Pierre Auger Observatorium — •Sebastian Hartmann, Thomas Hebbeker, Matthias Plum und Nils Scharf für die Pierre Auger Kollaboration — III. Physikalisches Institut A, RWTH Aachen University

Mit dem Pierre Auger Observatorium werden ausgedehnte Luftschauer detektiert, welche von primären Teilchen der kosmischen Strahlung ausgelöst werden. Unter Zuhilfenahme der HEAT-Fluoreszenzteleskope (High Elevation Auger Telescopes) Erweiterung kann die Energieschwelle für den Nachweis der Primärteilchen von 1018 eV um eine Größenordnung auf 1017 eV herabgesetzt werden.

Wie bei jedem Detektor enthalten die Messergebnisse nicht einzig die Eigenschaften der Primärteilchen sondern vielmehr eine Faltung dieser mit der Detektorauflösung und dessen Eigenschaften. Um das von HEAT gemessene Spektrum der kosmischen Strahlung mit den Ergebnissen anderer Experimente zu vergleichen ist es notwendig, die Detektoreigenschaften aus den gemessenen Ergebnissen herauszurechnen. Diese Entfaltung wird auf der Grundlage statistischer Überlegungen und Monte-Carlo-Simulationen durchgeführt.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2014 > Mainz