DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 2014 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help

T: Fachverband Teilchenphysik

T 54: Experimentelle Methoden der Astroteilchenphysik 2

T 54.2: Talk

Tuesday, March 25, 2014, 17:00–17:15, P7

KM3NeT PPM-DOM: Erste Messungen und Ergebnisse — •Jonas Reubelt und Björn Herold für die ANTARES-KM3NeT-Erlangen Kollaboration — ECAP, Uni Erlangen

Das Neutrinoteleskop KM3NeT befindet sich in der Aufbauphase, im finalen Ausbau soll ein Volumen von mehreren Kubikkilometern erreicht werden. Derzeit besteht es erst aus einem einzigen optischen Modul. Dieses sogenannte „Pre-Production-Model of a Digital-Optical-Module“(PPM-DOM), wurde im Frühjahr 2013 an einer Struktur des ANTARES Detektors versenkt und nimmt seitdem ununterbrochen Daten. Mithilfe dieser Daten sollen die Möglichkeiten des KM3NeT Multi-PMT Modul Konzepts aufgezeigt werden. In diesem Modul werden 31 3 Zoll Photomultiplier und Ausleseelektronik in einer druckdichten Glaskugel integriert. Durch Koinzidenzmessungen und Richtungsverteilungen der PMT Signale können Analysen schon mit einem Modul vorgenommen werden, wie z.B. der indirekte Nachweis von Myonen oder Zeit- und Amplitudenkalibration. Ergebnisse der Analyse dieser Daten werden im Vortrag vorgestellt.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2014 > Mainz