DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 2014 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

T: Fachverband Teilchenphysik

T 76: Kosmische Strahlung 3

T 76.5: Vortrag

Mittwoch, 26. März 2014, 17:55–18:10, P5

Untersuchungen zur Effizienz des Auger Engineering Radio Array (AERA) — •Kathrin Reibelt, Christoph Rühle und Matthias Kleifges für die Pierre Auger Kollaboration — Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (IPE), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland

Das Auger Engineering Radio Array (AERA) ist eine Erweiterung des Pierre-Auger-Observatoriums zur Messung der Radioemission von Luftschauern. Beim Aufbau des AERA-Messfeldes wurden in einer ersten Phase 24 Stationen mit LPDA-Antennen aufgebaut und in einer zweiten Phase 100 weitere Stationen mit Butterfly-Antennen. Zum Vergleich der Stationen von Phase 1 und Phase 2 bezüglich der Effizienz wird für diese jeweils die Abhängigkeit von Energie, Abstand und Schauerrichtung analysiert. Es werden selbstgetriggerte und extern getriggerte Ereignisse betrachtet, und es wird untersucht, inwieweit der Standort der Antennen die Effizienzen beeinflusst. Die AERA-Stationen arbeiten autonom und werden mit Solarenergie versorgt. Ziel der Untersuchungen ist es, einen Triggeralgoritmus zu finden, der bei minimalem Energieverbrauch eine hohe Triggereffizienz garantiert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2014 > Mainz