Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

TUE: Tuesday Contributed Sessions

TUE 4: Education and Outreach

TUE 4.7: Vortrag

Dienstag, 9. September 2025, 15:45–16:00, ZHG004

Über die Quantenkompetenz hinaus: Zukunft der Bildung in einer vernetzten Welt — •Zrinka Stimac — Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Freisestr. 1, 38118 Braunschweig

Mit diesem Vortrag stelle ich das interdisziplinäre Projekt "Neue Menschenbilder, neues Denken? Quantentechnologie als Herausforderung der Bildung" vor und frage, ob quantenphilosophische Perspektiven die Zukunft der Bildung mitgestalten können. Im deutschen Kontext und aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive analysiert das Projekt, wie Bildungssysteme auf die wachsende Präsenz von Quantentechnologien reagieren - insbesondere im Hinblick auf analoge und digitale Bildungsmedien sowie die Bedürfnisse der Bildungsakteure. Die Studie geht über die Vermittlung von Quantenkompetenz hinaus und untersucht, ob Konzepte wie Indeterminiertheit, Verschränkung und Relationalität neue Impulse für das fächerübergreifende Lernen geben können. Theoretisch stützt sie sich auf Arbeiten von Karen Barad, Ernst Cassirer, Matthias Jung und Lev Wygotsky. Statt einen konkreten pädagogischen Wandel zu fordern, eröffnet die Präsentation einen Raum für Reflexion: Könnten die konzeptuellen Rahmen der Quantentheorie dazu beitragen, Lehren, Lernen und Welterschließung anders zu denken? Anknüpfend an UNESCOs Vision von Wissenskonvergenz und zukünftigen Kompetenzen wird gefragt, was es bedeutet, Bildungskonzepte für eine vernetzte, nichtlineare und komplexe Zukunft zu gestalten.

Keywords: Quantenkompetenz; Relationalität; Agential Realism; Future Education; Fächerübergreifende Bildung

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Quantum