DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Regensburg 2002 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DS: Dünne Schichten

DS 2: Elektrische und optische Eigenschaften II

DS 2.1: Vortrag

Montag, 11. März 2002, 11:00–11:15, HS 31

Optisch aktive, kristalline, Selten Erd dotierte Y2O3-PLD-Schichten auf Saphir — •Philipp Burmester1, Günter Huber1, Malte Kurfiss2 und Meinhard Schilling31Institut für Laser-Physik, Universität Hamburg — 2Institut für Angewandte Physik, Universität Hamburg — 3Institut für Elektrische Meßtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik, Technische Universität Braunschweig

Die Familie der Sesquioxide, zu denen Y2O3 zählt, ist auf Grund der sehr hohen Wärmeleitfähigkeit, der hohen Wirkungsquerschnitte für Übergänge in Selten Erd-Dotierungsionen, die eine vorteilhafte, große Starkaufspaltung der Energieniveaus erfahren und der geringen Phononenenergien für Laseranwendungen von großem Interesse. Y2O3-Schichten auf Saphirsubstraten weisen auf Grund des günstigen Brechzahlverhältnisses gute Wellenleitereigenschaften auf.

In dieser Arbeit werden grundsätzliche Untersuchungen der optischen Eigenschaften an Eu3+ und Nd3+ dotierten Y2O3-Schichten präsentiert, die mittels der Pulsed Laser Deposition-Technik (PLD) auf (0001) Al2O3 gewachsen wurden. Röntgendiffraktometrieuntersuchungen haben gezeigt, dass unter geeigneten Prozessparametern kristallines Schichtwachstum in <111> Richtung erzielt wird. An Hand spektroskopischer Untersuchungen an Eu3+ dotiertem Y2O3 wird die Abhängigkeit der optischen Eigenschaften von der Schichtdicke analysiert. An Nd3+ dotierten Schichten werden Wellenleitereigenschaften experimentell demonstriert und modelliert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2002 > Regensburg