DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Dresden 2009 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

O: Fachverband Oberflächenphysik

O 27: Poster Session I (Methods: Scanning probe techniques; Methods: Atomic and electronic structure; Methods: Molecular simulations and statistical mechanics; Oxides and Insulators: Clean surfaces; Oxides and Insulators: Adsorption; Oxides and Insulators: Epitaxy and growth; Semiconductor substrates: Clean surfaces; Semiconductor substrates: Epitaxy and growth; Semiconductor substrates: Adsorption; Nano- optics of metallic and semiconducting nanostructures; Electronic structure; Methods: Electronic structure theory; Methods: other (experimental); Methods: other (theory); Solutions on surfaces; Epitaxial Graphene; Surface oder interface magnetism; Phase transitions; Time-resolved spectroscopies)

O 27.91: Poster

Dienstag, 24. März 2009, 18:30–21:00, P2

Vielkanal-Spindetektion von niederenergetischen Elektronen — •Michaela Hahn1, Pavel Lushchyk1, Gerd Schönhense1, Andreas Oelsner2, Daniel Panzer2, Alexander Krasyuk3 und Jürgen Kirschner31Institut für Physik, Johannes Gutenberg Universität, Mainz (Germany) — 2Surface Concept GmbH, Staudingerweg 7, 55128 Mainz (Germany) — 3Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle (Germany)

Die Analyse der Spinpolarisation von Photoelektronen ist für Experimente im Bereich der Atom- und Molekülphysik, der Oberflächen- und Festkörperphysik und vor allem für Untersuchungen von ferromagnetischen Materialien von zentraler Bedeutung. Bisher verwendete Spindetektoren [1] arbeiten 'einkanalig', d.h. monoenergetisch und bei einem Detektionswinkel, was zu einer sehr geringen Messeffizienz führt. Um eine hocheffiziente spinaufgelöste Photoemissionsmessung zu ermöglichen, wird ein Multikanal-Spinpolarimeter in Betrieb genommen. Dieses wird Berechnungen zufolge durch einen Gewinn an Messeffizienz um 2-3 Größenordnungen gekennzeichnet sein. Der neue Spindetektor soll insbesondere in winkelaufgelösten Photoemissionsexperimenten mit Laborlichtquellen bei sehr niedrigen Energien (ARPES) und in Experimenten mit Synchrotronstrahlung im harten Röntgenbereich (HAXPES) zum Einsatz kommen. Ein deutlicher Vorteil ist die Reduzierung der Messzeit hinsichtlich Proben mit reaktiven Oberflächen oder für in-situ präparierte ultradünne Filme.

Gefördert durch DFG (SCHO341/9-1)

[1] J. Kessler, 'Polarized Electrons', Springer 1985

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2009 > Dresden