DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Greifswald 2009 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

P: Fachverband Plasmaphysik

P 10: Poster: Plasmatechnologie

P 10.2: Poster

Dienstag, 31. März 2009, 17:30–19:30, Foyer des IfP

Cäsiumdynamik in ITER-relevanten Quellen für negative Wasserstoffionen. — •Raphael Gutser, Dirk Wünderlich, Ursel Fantz und NNBI- Team — Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, 85748 Garching, EURATOM Assoziation

Quellen für negative Wasserstoffionen (H,D) sind für die Neutralteilchenheizung von Fusionsexperimenten wie ITER von hoher Relevanz. Zur effizienten Erzeugung negativer Ionen werden Atome und positive Ionen eines Wasserstoffplasmas durch den Oberflächenprozess in negative Ionen konvertiert. Elementares Cäsium (Cs), welches aus einem flüssigen Reservoir in die Ionenquelle verdampft wird, bildet dünne Schichten auf der Konverteroberfläche. Die Kenntnis der Bedeckung auf der Konverteroberfläche ist sehr wichtig, daher wurden Transportrechnungen von Cs-Atomen unter Vakuumbedingungen sowie von Cs+-Ionen im Plasmabetrieb der Ionenquelle durchgeführt. Diese werden mit experimentellen Ergebnissen der Cs Bedeckung, die sich nach Öffnung der Ionenquelle zeigt, verglichen. Ferner werden die für die Rechnungen notwendigen experimentellen Parameter zur thermischen Desorption von cäsiumbeschichteten Metalloberflächen bei unterschiedlichen Oberflächenbedingungen vorgestellt.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2009 > Greifswald