DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2012 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

T: Fachverband Teilchenphysik

T 42: Bottom-Quark: Produktion 1

T 42.3: Vortrag

Donnerstag, 1. März 2012, 17:15–17:30, ZHG 004

Untersuchung des Zerfalls B→τντ am Belle-Experiment — •Jan Hasenbusch, Jochen Dingfelder und Phillip Urquijo — Physikalisches Institut, Universität Bonn

Der große Datensatz an B-Mesonen mit einer integrierten Luminosität von 711 fb−1 aus e+e Kollisionen, der mit dem Belle-Experiment am KEK in Tsukuba, Japan auf der Υ(4S)-Resonanz aufgenommen wurde, erlaubt die Untersuchung seltener B-Mesonzerfälle, wie z. B. dem leptonische Zerfall B→τντ. Dieser Zerfall ist besonders interessant, da er sensitiv auf den möglichen Austausch eines geladenen Higgs-Bosons ist, das z. B.  in supersymmetrischen Erweiterungen des Standardmodells auftritt.

Die Υ(4S)-Resonanz zerfällt mit nahezu 100% in geladene oder neutrale BB-Paare. In jedem Ereignis wird eines der B-Meson des BB-Paars in einem hadronischen Zerfallskanal vollständig rekonstruiert (hadronisches B-Tagging), das andere auf den Signalzerfall B→τντ hin untersucht. Dies ist nötig, da der Signalzerfall aufgrund mehrerer Neutrinos im Endzustand nur teilweise rekonstruiert werden kann.

Der Vortrag widmet sich der Selektion von B→τντ Zerfällen und detaillierten Untersuchung von Variablen zur effizienten Extraktion des Signals, wie der fehlenden Masse oder zusätzlicher Energie neutraler Teilchen im Ereignis.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2012 > Göttingen