Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 17: Postersitzung

DD 17.28: Poster

Dienstag, 26. Februar 2013, 16:30–17:30, Poster SR 207/208

Fördern Praxisseminare im Schülerlabor das Professionswissen und einen reflexiven Habitus bei Lehramtsstudierenden? — •Helen Krofta, Jörg Fandrich und Volkhard Nordmeier — Freie Universität Berlin, Didaktik der Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

In der Literatur wird vielfach ein "Praxisschock" beschrieben, den die Studierenden beim Übergang ins Referendariat erleben (Merzyn 2006). Vorhandene Praxisphasen (z.B. Praktika) können aber auch "Deprofessionalisierung" zur Folge haben mit Abkehr von einer theoriegeleiteten Fundierung didaktisch-pädagogischer Entscheidungen (Hascher, 2011). Daher wird gefordert, im Studium reflektierte Praxiserfahrungen zu ermöglichen.

Im Projekt "MINT-Lehrerbildung neu denken!" werden an der Freien Universität Berlin die Praxisphasen im Lehramtsstudium durch eigens eingerichtete Praxisseminare im Schülerlabor ausgebaut, die den Studierenden Erwerb und Vernetzung von pädagogischen, fachlichen und didaktischen Kompetenzen (Baumert & Kunter 2006) ermöglichen. Zusätzlich soll eine forschend-reflexive Haltung durch theoriegeleitete Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht gefördert werden.

Mittels qualitativer Inhaltsanalyse (Mayring, 2010) werden studentische Portfolios und Begleitinterviews daraufhin untersucht, inwieweit die Studierenden professionelle Handlungskompetenz entwickeln. Zusätzlich wird analysiert, inwieweit sie ihr eigenes Handeln theoretisch fundieren.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2013 > Jena