DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 2014 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

T: Fachverband Teilchenphysik

T 100: Niederenergie kosmische Strahlung

T 100.7: Vortrag

Donnerstag, 27. März 2014, 18:20–18:35, P2

Ein auf Monte Carlo basierender BDT fuer AMS-02 — •Stefan Zeissler, Karen Andeen, Wim de Boer, Iris Gebauer, Melanie Heil, Nikolay Nikonov, Daniel Schuckardt und Valerio Vagelli — KIT Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, Germany

Das Alpha Magnet Spektrometer (AMS-02) ist ein moderner Teilchenphysikdetektor mit dem Ziel, auf der Internationalen Raumstation (ISS) Teilchen der kosmischen Strahlung zu vermessen. Zwei der Hauptkomponenten sind ein elektromagnetisches Kalorimeter (ECAL) und ein Übergangsstrahlungsdetektor (TRD). Mit dieser Kombination ist es möglich Positronen aus dem durch Protonen dominierten Spektrum der kosmischen Teilchen mit einer Protonenunterdrückung von mehr als 105 zu selektieren. Um die Trennung zwischen Positronen und Protonen zu optimieren, wurden multivariate Methoden eingeführt. Um deren Energiebereich in Regionen, in denen nicht genügend Messdaten vorhanden sind, zu erweitern, müssen aus Monte Carlo (MC) Simulationen gewonnene Daten verwendet werden. Wir stellen hier eine Methode vor, in der MC über einen MC zu Daten Vergleich optimiert wird. Mit der so optimierten MC wird ein Boosted Descissions Tree (BDT) für Energien oberhalb von 100 GeV trainiert. Diese Energiespanne ist sowohl für die Untersuchung lokaler Quellen kosmischer Strahlung wie z.B. Pulsaren, als auch von Transportprozessen von besonderem Interesse.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2014 > Mainz