DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 2014 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

T: Fachverband Teilchenphysik

T 116: Niederenergie-Neutrinophysik 5

T 116.5: Vortrag

Donnerstag, 27. März 2014, 17:45–18:00, P106

Prototyp einer elektrisch aktivierbaren NEG-Pumpe — •Uwe Krämer für die KATRIN Kollaboration — Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Instititut für Kernphysik (IKP)

Das KArlsruher TRItium Neutrino Experiment KATRIN dient der Bestimmung der effektiven Masse des Elektronantineutrinos mit einer Sensitivität von 0.2 eV/c2. Zum Erreichen dieser hohen Sensitivität muss im Inneren des KATRIN Hauptspektrometers ein Ultrahochvakuum (10−11mbar) erzeugt werden um mögliche Einflüsse von Stößen mit Gaspartikeln zu verringern.

Im KATRIN Hauptspektrometer werden daher sogenannte Non-Evaporable-Getter-Pumpen (NEG-Pumpen) verwendet, die, bevor sie ihre Pumpleistung entfalten können, erst aktiviert werden müssen.

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit dem Prototyp einer elektrisch aktivierbaren NEG-Pumpe, der zum Test eines möglichen Verfahrens zur Aktivierung der im Hauptspektrometer verwendeten NEG-Pumpe konzipiert wurde, sowie mit den aus den Experimenten mit dem Prototyp erhaltenen Ergebnisse.

Diese Arbeit wurde gefördert durch das BMBF-Projekt 05A11VK3 und die Helmholtz-Gemeinschaft.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2014 > Mainz