DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 2014 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

T: Fachverband Teilchenphysik

T 32: Dunkle Materie 2

T 32.8: Vortrag

Montag, 24. März 2014, 18:30–18:45, P11

Radon Screening und Reinigung im XENON1T Experiment — •Stefan Bruenner — Max-Plank-Institut für Kernphysik, Heidelberg

Radon, insbesondere dessen Isotop 222Rn, ist bekannt als Untergrundquelle in vielen Experimenten mit niedriger Ereignisrate geringer Energie. Das gilt auch für den sich gerade in Bau befindlichen XENON1T Detektor welcher den direkten Nachweis Dunkler Materie erbringen soll. Um die zum Ziel gesetzte Untergrundrate von 5· 10−5 events/day· kg · keV zu erreichen soll die Radonkontamination auf <1 µBq/kg gedrückt werden. In diesem Vortrag wird gezeigt wie Materialien auf ihre Radonemanation überprüft werden um zu gewährleisten, dass nur saubere Komponenten für den Bau des XENON1T Detektors verwendet werden.
Desweiteren werden verschiedene Techniken zur Realisierung eines Radonreinigungssystems, welches direkt in den Gasreinigungskreislauf des Experiments integriert werden soll, vorgestellt. Dieses Reinigungssystem soll online, d.h. wärend des Detektorbetriebes, das emanierende Radon filtern und somit den internen Untergrund weiter verringern.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2014 > Mainz