Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

T: Fachverband Teilchenphysik

T 47: Eingeladene Vorträge 1

T 47.1: Eingeladener Vortrag

Dienstag, 25. März 2014, 13:45–14:15, RW 1

Elektroschwache Pinguin-Zerfälle mit dem LHCb Experiment — •Christoph Langenbruch — CERN, Geneva, Switzerland

Elektroschwache Pinguin-Zerfälle sind seltene Zerfälle welche durch sogenannte Flavour ändernde neutrale Ströme vermittelt werden. Im Standardmodell sind diese Prozesse stark unterdrückt da sie nur über Schleifendiagramme höherer Ordnung möglich sind. Neue schwere Teilchen in Erweiterungen des Standardmodells können zu diesen Diagrammen signifikant beitragen. Präzisionsmessungen elektroschwacher Pinguin-Zerfälle stellen folglich leistungsfähige indirekte Suchen nach Physik jenseits des Standardmodells dar.

Die elektroschwachen Pinguin-Zerfälle B0K*0µ+µ und Bs0→ φµ+µ sind besonders interessant. Neben den Verzweigungsverhältnissen dieser Prozesse können auch die Winkelverteilungen der Teilchen im Endzustand durch Beiträge jenseits des Standardmodells modifiziert werden. Die Bestimmung von winkelanhängigen Observablen wie der Vorwärts-Rückwärts-Asymmetrie AFB erlaubt es, die Operatorstruktur des bs µ+µ Übergangs modellunabhängig zu testen.

Das LHCb Experiment am LHC ist aufgrund des enormen Wechselwirkungsquerschnitts für bb Produktion eine exzellente Umgebung für die Untersuchung dieser seltenen Zerfälle. In diesem Vortrag werden sowohl die Messung differentieller Verzweigungsverhältnisse elektroschwacher Pinguin-Zerfälle als auch die Bestimmung von winkelabhängigen Observablen mit dem LHCb Experiment diskutiert.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2014 > Mainz