Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

T: Fachverband Teilchenphysik

T 80: Dunkle Materie 4 (indirekte Suche)

T 80.7: Vortrag

Mittwoch, 26. März 2014, 18:15–18:30, P11

Ergebnisse der Suche nach neutrinoinduzierten Doppelspuren und SUSY-Signaturen mit IceCube — •Sandro Kopper für die IceCube Kollaboration — Bergische Universität Wuppertal

Supersymmetrie (SUSY) gilt als eine der favorisierten Erweiterungen des Standardmodells. In Modellen, die die R-Parität erhalten, ist der leichteste Superpartner (LSP) stabil. Wird die Symmetrie erst bei hohen Energien gebrochen ist das LSP typischerweise ein Neutralino, wohingegen bei kleineren Brechungsskalen das Gravitino einen Kandidaten für das LSP liefert und das nächst-leichteste Teilchen (NLSP) meist der Superpartner des rechtshändigen Tau ist. Liegt die Brechungsskala weit höher als 1 TeV, so ist der Stau-Zerfall stark unterdrückt. Hochenergetische Neutrinos können dann in Wechselwirkungen innerhalb der Erde Stau-Paare erzeugen, die dann weite Teile der Erde durchdringen und schließlich als Myon-ähnliche Doppelspuren in Neutrinoteleskopen wie IceCube direkt nachgewiesen werden.

Vorgestellt werden die Ergebnisse der Analyse, die Simulation des neutrinoinduzierten Di-Myon Hintergrundes, sowie die Rekonstruktion und Datenselektion von Doppelspur-Ereignissen. Weiterhin wird erläutert, wie das Ergebnis jenseits von Supersymmetrie modellunabhängig im Rahmen als Physik jenseits des Standardmoells der Teilchenphysik interpretiert werden kann.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2014 > Mainz