DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Erlangen 2022 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

AGA: Arbeitsgruppe Physik und Abrüstung

AGA 6: Disarmament Verification II - Nuclear Detection

AGA 6.1: Vortrag

Freitag, 18. März 2022, 11:45–12:15, AGA-H19

Charakterisierung der Neutronendetektoren von Handmessgeräten mit neuartigen Detektormaterialien im Vergleich mit He-3-Zählrohren — •Nikos Lorenz1, Martin Baron2, Joachim Gregor2 und Gerald Kirchner11Carl Friederich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaftliche Friedensforschung an der Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland — 2Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin, Deutschland

Aufgrund natürlicher Ursprünge von Radionukliden sind wir kontinuierlich ionisierender Strahlung ausgesetzt. Da es sich hierbei um eine potentielle Gefahrenquelle handelt, kommt dem Nachweis ionisierender Strahlung bei der Abwehr von Nuklearterrorismus und insbesondere bei der nuklearen Abrüstungsverifikation eine entscheidende Bedeutung zu. Aufgrund des erhöhten Bedarfs an Detektoren und der zurückgehenden Verfügbarkeit von Helium-3 als Detektormaterial wurden drei alternative Detektormaterialien (CLYC(Cs2LiYCl6) Ce dotiert, Li6F/ZnS(Ag), B-10/ZnS(Ag)) mit dem Monte Carlo-basierten Geant4-Programmpaket und mit Messungen untersucht und zusätzlich mit einem herkömmlichen Helium-3-Detektor verglichen. Dabei wurden die Detektoren (KSAR1U.06, RIIDEye X, Detective X, SPIR-Pack) auf ihre Abhängigkeiten (Abstand zwischen Quellen und Detektor, Position der Detektoren relativ zur Quelle, Energieabhängigkeit der Neutronen mittels Cf-252, Am(Li) und Am(Be)) untersucht. Sowohl die neuartigen Detektoren als auch die Ergebnisse der Untersuchung werden im Vortrag vorgestellt.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2022 > Erlangen