DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 2022 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

GP: Fachverband Geschichte der Physik

GP 5: Physics and the Museum

GP 5.3: Vortrag

Dienstag, 22. März 2022, 11:10–11:30, GP-H7

Elsa Garmires kohärente Kunst: Eine interaktive Laserinstallation als didaktisches Ausstellungselement — •Eckhard Wallis — Deutsches Museum, München, Deutschland

Das Ausstellungsprojekt „Licht und Materie“ am Deutschen Museum verfolgt das Ziel, die Quantenphysik des Lichts auch Besucherinnen und Besuchern zugänglich zu machen, die keine ausgeprägte Affinität zur Physik mitbringen. Ein Beispiel für einen historischen Zugang zur Thematik sind die Arbeiten der Laserpionierin Elsa Garmire (geb. 1939). Neben ihrer physikalischen Arbeit am Caltech war Garmire ab den späten 1960er Jahren auch an den ersten experimentellen Kunstprojekten mit Laserlicht beteiligt. Inspiriert von Garmires Projekten ist für die Ausstellung eine interaktive Laser-Installation geplant, die die Besucherinnen und Besuchern zu physikalischen und historischen Erkundungen einladen soll. In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, welche Lerneffekte wir durch die historische Perspektive erwarten.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2022 > Heidelberg