Berlin 1997 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
DD: Didaktik der Physik
DD 12: Sitzung 12
Mittwoch, 12. März 1997, 11:00–16:00, PN 203
![]()  | 
            
          
          11:00 | DD 12.1 | Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation: Quantenmechanische Rechtfertigung der "‘Einzelspalt-Herleitung"’ — •Rainer M"uller and Hartmut Wiesner | 
![]()  | 
            
          
          11:20 | DD 12.2 | Der Quantenradierer und Quantenobjekte im Physikunterricht — •P. Engelhardt | 
![]()  | 
            
          
          11:40 | DD 12.3 | Kurioses zum Photon — •P. Schulz | 
![]()  | 
            
          
          12:00 | DD 12.4 | Die Bedeutung des Unendlichen für die Didaktik der Physik — •Matthias Vorwold und Wilfried Kuhn | 
| 12:20 | 80 min. break | ||
![]()  | 
            
          
          13:40 | DD 12.5 | Seltsame mathematische Anwendungen der Theoretischen Physik — •W. Schmidt | 
![]()  | 
            
          
          14:00 | DD 12.6 | Was ist eigentlich die Zeit? — •W. Sachsze | 
![]()  | 
            
          
          14:20 | DD 12.7 | Das Weltbild von A bis Z — •W.E. Rauscher | 
![]()  | 
            
          
          14:40 | DD 12.8 | Die mathematischen Irrtümer von Isaac Newton — •E. Friebe | 
| 15:00 | 20 min. break | ||
![]()  | 
            
          
          15:20 | DD 12.9 | Ein „EURO“ für die Physik? - mc2 als spaltungsübergreifende Verrechnungseinheit für die klassischen und nichtklassischen Teilbereiche der Physik — •H. U. Seifert | 
![]()  | 
            
          
          15:40 | DD 12.10 | Allgemeine Grundlagen der Mechanik — •H. Hille | 

