|  | 15:45 | DD 7.1 | Brückenkurs Physik: Lernmaterialien zum Selbststudium* — •Günther Kurz, Heide Hübner und Jürgen Gilg | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.2 | Demonstrationsexperimente mit Paulfallen — •Stephan Schulz, Robert Wöstenfeld, Robert Kastl, Ferdinand Schmidt-Kaler und Volkhard Nordmeier | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.3 | Eine Quelle polarisationsverschränkter Photonenpaare im Fortgeschrittenenpraktikum — •Stefanie Barz, Michael Pöllinger und Arno Rauschenbeutel | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.4 | Quantenradierer im Schülerlabor — •Carmen Kohler, Antje Bergmann und Günter Quast | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.5 | Superstrahler - selbstgebauter Stickstofflaser — •Stephanie Jansen, Antje Bergmann und Kurt Busch | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.6 | Conception of a school lab spectrometer setup and selected experiments — •Felix Fähnrich, Antje Bergmann, Mario Hauser, and Heinz Kalt | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.7 | Wie fliegt ein Hubschrauber? — •Nina Nolte, Susanne Schneider und Oliver Boguhn | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.8 | Der Modulare Schülerwindkanal — •Christoph Lauer, Susanne Schneider und Oliver Boguhn | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.9 | Überschallströmung und deren Visualisierung — •Jürgen Schwedhelm, Susanne Schneider und Oliver Boguhn | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.10 | Die Wärmebildkamera im Einsatz an Schule und Hochschule — •Helmuth Grötzebauch, Piet Schwarzenberger und Volkhard Nordmeier | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.11 | Nur etwas diffus oder 'wirklich' Diffusion? Demonstrationsexperimente und didaktische Konzepte zur Darstellung von Diffusionsprozessen im physikalischen Unterricht — •Nikolaus Nestle | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.12 | Anleitung zum Selbstbau einer kontinuierlichen Diffussions-Nebelkammer — •Udo Backmund und Thomas Wilhelm | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.13 | Mechanik in Jahrgangsstufe 7 - zweidimensional und multimedial — •Florian Schüller und Thomas Wilhelm | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.14 | Solarkollektoren als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I — •Rudolf Spiegel | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.15 | Maxwell in der Schule - Das Wetter und die vier fundamentalen Gleichungen der Physik — •Annette Schmitt, Rosa Glöckner und Klaus Wendt | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.16 | Feldflächen — •Steffen Hierl | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.17 | Schuelerexperiment zur Messung der Hall-Spannung mit einfachen Mitteln — •Gebhard Karl Ludwig Marx | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.18 | Physik im Aufzug — •Bärbel Fromme | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.19 | NewtonII - Bewegungsgleichungen intuitiv gelöst — •Stephan Lück | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.20 | Modellversuche zur Bewegung im Gravitationsfeld — •Andreas Heithausen | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.21 | Learning by Teaching - ein integriertes Multimedia-Konzept an der Universität zu Köln. — •Andre Bresges und Stefan Hoffmann | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.22 | Adaption einer gendergerechten, multimedialen, computergestützen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe in Kolumbien, basierend auf der Zusammenarbeit mit kolumbianischen Lehrkräften — •Antonio Rueda und Manuela Welzel | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.23 | Physikstudio -- Schüler produzieren ihren Lehrfilm — •Karsten Rincke und Stefan Bornemann | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.24 | Ausbildung von Lehramtsstudierenden am Schülerlabor "PhysLab" — •Jörg Fandrich und Volkhard Nordmeier | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.25 | Science on Stage-Bildungsfestival — •Stefanie Schlunk | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.26 | Nationales Science on Stage Festival in Berlin — •Otto Lührs | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.27 | Teaching Science in Europe — •Jürgen Miericke, Herbert Gerstberger, Monika Musilek-Hofer, Wolfgang Welz, Pascal Daman und Gerhard Sauer | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.28 | Profilklasse Naturwissenschaftlicher Unterricht am Max-Planck-Gymnasium Duisburg — Markus Peschel und •Patrick Gabriel | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.29 | Wer war Otto Hahn? Vorschläge für eine narrative Annäherung. — •Martin Erik Horn | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.30 | Physik und Kriminalistik — •Gabriela Jonas-Ahrend und Jennifer Sniezyk | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.31 | "Werbeaufgaben" - ein Beispiel für authentisches Lernen in Physik — •Patrik Vogt und Andreas Müller | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.32 | Formeln in Physikbüchern — •Alexander Strahl, Kolja Koszinowski und Rainer Müller | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.33 | Empirischer Vergleich zweier Analogiemodelle im Unterricht zum einfachen elektrischen Stromkreis — •Roland Berger, Stefan Egler und Regina Klein Helmkamp | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.34 | Untersuchung der Vorkenntnisse zur Elektrik bei zukünftigen GHR-Lehrkräften mit einem naturwissenschaftlichem Hauptfach — •Marga Kreiten, Rudolf Spiegel und Andreas Heithausen | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.35 | Vergleichende Untersuchung der Vorkenntnisse zur Elektrik bei Schülerinnen und Schülern, Studierenden Physik Diplom/Bachelor, Physik Nebenfach, Lehrämter Physik Sek II und GHR mit einem naturwissenschaftlichen Hauptfach — •Rudolf Spiegel, Marga Kreiten und Andreas Heithausen | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.36 | Physikalisches Verstehen und Interesse als fachbezogene Kompetenzen — •Florian Theilmann | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.37 | ActivityClocks - Visuelle Datenexploration von Interaktionsdaten — •Arne Oberländer und Volkhard Nordmeier | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | DD 7.38 | Physikmethodik: Ein Praxishandbuch — •Silke Mikelskis-Seifert und Thorid Rabe | 
        
          |  |  |