|  | 14:45 | DD 17.1 | Ein bildbasierter Zugang zur Linsenabbildung — •Sascha Grusche | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.2 | Quanteninformatik für Studierende der Informatik — •Sabine Tornow | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.3 | Book: Special and general theory of relativity — •Jürgen Brandes | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.4 | GALVANIZE! — •Lydia Schulze Heuling | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            |  | 14:45 | DD 17.5 | Der Beitrag wurde abgesagt. | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            |  | 14:45 | DD 17.6 | Der Beitrag wurde abgesagt. | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.7 | Sandwich Products and Reflections — •Martin Erik Horn | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.8 | Der Einfluss der Qualität von Messdaten auf die Wahl von Hypothesen bei physikalischen Experimenten — •Wiebke Musold und Burkhard Priemer | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.9 | Vergleich von Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre in Hessen und Weißrussland — •Svetlana Müller, Jan-Philipp Burde und Thomas Wilhelm | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.10 | Versprachlichung von Formeln — •Wiebke Janßen und Gesche Pospiech | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.11 | Kompetenzerwerb im Physikunterricht — •Jeremias Weber und André Bresges | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.12 | Alle machen Fehler? - Ein Plädoyer für die Unsicherheit beim Messen — •Kevin Jasberg und Susanne Heinicke | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.13 | Die Physik erklären lernen: Professionalisierung des Erklärungswissens im zukünftigen PhySch(Physik und Schule)-Labor der Universität Rostock — •Christoph Gelzenleuchter, Wiebke Loseries, Andrea Sengebusch, Viola von Oeynhausen und Heidi Reinholz | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.14 | Messunsicherheiten mit Hilfe von Lernvideos verstehen — •John Hamacher und Heidrun Heinke | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.15 | Stroboskopvideos für den Physikunterricht — Michael Suleder und •Thomas Wilhelm | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.16 | Wie kann die Attraktivität von web-basierten interaktiven Praktikumsanleitungen gesteigert werden? — •Leonard Büsch und Heidrun Heinke | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.17 | Faszination freier Fall - Extreme Sprünge im kontextorientierten Unterricht — •Patrik Gabriel | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.18 | Das DCF 77 Zeitsignal als fächerübergreifende Fragestellung — •Carsten Winkler | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.19 | Projektuntericht in der Stratosphäre: "Schiller in Space" — Jürgen Vörg, Marek Czernohous, •Dominik Giel und Werner Schröder | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.20 | Interdisziplinäre Praxisseminare im Lehr-Lern-Labor zur BNE-Lehramtsausbildung — •Helen Krofta, Malte Buchholz, Volkhard Nordmeier und Carsten Schulte | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.21 | The Learning Alliance: Preparing Physics Teachers with the Colorado Learning Assistant model — •Benjamin Van Dusen | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.22 | Das EU-Projekt SAILS: Beispiele für den systematischen Einsatz von begleitender Lernerfolgsmessung (formative assessment) in Forschendem Physikunterricht — •Maximilian Barth und Gunnar Friege | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.23 | Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore: Ein Projekt zur forschungsorientierten Verknüpfung von Theorie und Praxis in der MINT-Lehrerbildung — •René Dohrmann, Benjamin Piétza, Carsten Schulte und Volkhard Nordmeier | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.24 | Überzeugungen und Einstellungen von Lehrkräften: Definition und Vermittlung der Bedeutung von Formeln — •Alexander Strahl, Lars-Jochen Thoms und Marie-Annette Geyer | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.25 | Inspiring Teachers around the World for Particle Physics: Teacher Programmes at CERN — Konrad Jende, Rolf Landua, and •Sascha Schmeling | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.26 | Aufbau eines DPSS-Lasers mit Hybrid-Kristall — •Dominik Setzler, Antje Bergmann und Carsten Rockstuhl | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.27 | Hochspannungsexperimente mit dem Marx-Generator — •Lara Strasser, Antje Bergmann und Günter Quast | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.28 | Der magnetooptische Kerr-Effekt als Praktikums- und Schulversuch — •Daniel Laumann | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.29 | Virtuelle Vortestate als Zugangsvoraussetzung zu physikalischen Grundlagenlaboren — •Tobias Roth, Johannes Permesang, Julia Appel, Ulla Hein und Christoph Hornberger | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.30 | Konzipierung eines vierstündigen Versuchs für das Physikpraktikum mit dem Experiment Quantum Analogs — •Christian Seitz und Jürgen Durst | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.31 | Eindimensionale Bildgebung und Materialbestimmung mittels P-NMR im Physikpraktikum — Gero Elfering und •Jürgen Durst | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            |  | 14:45 | DD 17.32 | The contribution has been withdrawn. | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.33 | Inquiry Based Science Learning: Design-based Research zur didaktischen Weiterentwicklung klassischer Experimentiermaterialien — •Hilde Köster, Jan Steger und Tobias Mertens | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.34 | Schülervorstellungen im Bereich des Urknalls — •Sarah Aretz, Andreas Borowski und Sascha Schmeling | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.35 | Berechnung einer Hysteresekurve mittels Tabellenkalkulation — •Tomasz Blachowicz und Andrea Ehrmann | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.36 | Relativity: The Double View of Nature — •Martin Erik Horn | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.37 | Entwicklung eines Online-Tools zur Studienfachwahl Physik/Lehramt Physik — •Luzy Krüger, Nikola Schild, Daniel Rehfeldt und Volkhard Nordmeier | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.38 | BNE-Lehramtsausbildung im Schülerlabor — •Helen Krofta, Volkhard Nordmeier, Malte Buchholz und Carsten Schulte | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.39 | Einsatz von interaktiven Simulationen im Quanth-Onlinekurs — •Torsten Franz | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.40 | Weißes Licht  hat viele Farben - Preiswerte Experimente für den Sachunterricht — •Bärbel Fromme | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.41 | Physik-Projekt-Tage - Ein Workshop nur für Schülerinnnen — •Anna Benecke, Jochen Wilms, Dietmar Block und Franko Greiner | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.42 | Mechanisches Modell zur Rutherfordstreuung — •Vitali Heptin und Bärbel Fromme | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.43 | CERN S'Cool LAB — •Julia Woithe, Jochen Kuhn, Andreas Müller und Sascha Schmeling | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 14:45 | DD 17.44 | Computertomographie: Grundlagen und Modellbildung für den Schulunterricht — •Stephan Reppel | 
        
          |  |  |