DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Aachen 2019 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 2: Postersitzung

Monday, March 25, 2019, 15:50–17:20, C.A.R.L. Foyer EG

15:50 DD 2.1 Vom Experiment zu den Wesenszügen: Modularisiertes Unterrichtskonzept zur Quantenphysik mit IBEs und Realexperimenten — •Philipp Bitzenbauer und Jan-Peter Meyn
15:50 DD 2.2 Die Serie "Genius" als NoS-Lerngelegenheit in Schule und Hochschule — •Antje Heine und Erik Heine
15:50 DD 2.3 Radioaktivität- eine didaktische Rekonstruktion — •Axel-Thilo Prokop und Ronny Nawrodt
15:50 DD 2.4 Die Plattform „FLexKom“ zur Förderung experimenteller Kompetenzen - Konzept und Einsatzbeispiele — •Simon Goertz, Heidrun Heinke, Josef Riese und Patrick Klein
15:50 DD 2.5 Einführung in die Mechanik mit Drohnen in großen Vorlesungen (mit Experimenten) — •André Bresges und Lars Möhring
15:50 DD 2.6 Kräftegleichgewicht vs. Wechselwirkungsgesetz - Konzeption und Evaluation zweier Unterstützungsmaßnahmen zur Unterscheidung beider Konzepte — •Julia Wöllermann, Michael Kahnt und Roland Berger
15:50 DD 2.7 SchriFT II-Interventionsstudie: Sprachförderung im Physikunterricht mittels eines textsorten-basierten Lehr-Lern-Modells ("Genre-Cycle") zur Textsorte "Versuchsprotokoll" — •Philip Timmerman und Heiko Krabbe
15:50 DD 2.8 Variablenkontrollstrategie individuell fördern mit Lösungsbeispielen oder gestuften Lernhilfen? — •Rasmus Viefers, Nico Schreiber und Heike Theyßen
15:50 DD 2.9 Entwicklung und Evaluation eines zweistufigen Testinstruments für Schülervorstellungen zur Anfangsoptik — •Albert Teichrew und Roger Erb
15:50 DD 2.10 Entwicklung und Anwendung eines Kategoriensystems zur Analyse von Lernaufgaben aus Physik- und INU-Schulbüchern — •Ronja Langendorf und Susanne Schneider
15:50 DD 2.11 Schülerwahrnehmung von Schwierigkeit des Physikunterrichts und der kognitiven Aktivierung durch die LehrkraftBobby Umaar Fareed und •Jan Winkelmann
15:50 DD 2.12 Förderung der experimentellen Kompetenz durch digitales Selbstlernen — •Wolfgang Lutz und Thomas Trefzger
15:50 DD 2.13 energie.TRANSFER - Physikunterricht orientiert an Basiskonzepten am Beispiel Energie — •Daniel Laumann, Julian Fischer, Tatjana Steinmann, Susanne Weßnigk, Tobias Hölterhof, Peter Pfänder, Michael Kerres, Dirk Wenderoth und Knut Neumann
15:50 DD 2.14 energie.TRANSFER - Identifikation vernetzungsfördernder Unterrichtselemente — •Julian Fischer, Daniel Laumann, Tatjana Steinmann, Susanne Weßnigk, Tobias Hölterhof, Peter Pfänder, Michael Kerres, Dirk Wenderoth und Knut Neumann
15:50 DD 2.15 Begründungselemente von Lehrkräften zum Einsatz von Physik-Experimenten im Unterricht — •Jasper Cirkel und Schneider Susanne
15:50 DD 2.16 Diagnosebasierte Förderung (potentiell) leistungsfähiger Schüler*innen im Regelunterricht Physik — •René Dohrmann, Volkhard Nordmeier und Hilde Köster
15:50 DD 2.17 Elementarisierung des Energiekonzepts in Schulbüchern des integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts — •Johannes Lewing und Susanne Schneider
15:50 DD 2.18 Erklärvideos im Physikunterricht — •Fabian Sterzing, Agnes Szabone Varnai und Peter Reinhold
15:50 DD 2.19 Brücken zur Physik - Lernmaterialien für Brückenkurse und zur Studienbegleitung — •Günther Kurz, Jürgen Gilg und Simon Singer
15:50 DD 2.20 Smartphone Wärmebildkameras im Physikunterricht - Energie sichtbar machen — •Marcus Kubsch, Jeffrey Nordine, Susanne Weßnigk und Larissa Greinert
15:50 DD 2.21 Digitale Messwerterfassung im Kontext digitaler Bildung - Einstellungen von Physiklehrkräften — •Christopher Kurth, Daniel Walpert und Rita Wodzinski
15:50 DD 2.22 Ein offenes IBE-Portal für den Physikunterricht — •Jürgen Kirstein und Volkhard Nordmeier
15:50 DD 2.23 Einsatz mathematischer Modellbildungssoftware im Schulunterricht am Beispiel von Newton-II — •Simon Weigel, Stephan Lück und Thomas Trefzger
15:50 DD 2.24 Schülervorstellungen und Physikunterricht — •Martin Hopf, Thomas Wilhelm, Reinders Duit und Horst Schecker
15:50 DD 2.25 Vignetten zur Förderung diagnostischer Fähigkeiten — •Barbara Steffentorweihen und Heike Theyßen
15:50 DD 2.26 Moderne Physik im Lehr-Lern-Labor — •Katharina Stütz, Ronny Nawrodt und Holger Cartarius
15:50 DD 2.27 Das Lehr-Lern-Forschungslabor Digital — •Johannes F. Lhotzky, Klaus Wendt und Marius Harring
15:50 DD 2.28 „Contemporary Science @School“: Aktuelle Forschung als Gegenstand von Lehrerbildung und Unterricht — •Andreas Bednarek und Rita Wodzinski
15:50 DD 2.29 Qualifizierung von Quereinsteiger*innen: Begleitforschung zum Kompetenzerwerb von Q-Master-Studierenden im Land Berlin — •Volkhard Nordmeier, Julia-Josefine Milster und Novid Ghassemi
15:50 DD 2.30 Entwicklungprojekt: "Die experimentellen Methoden der Naturwissenschaften ganzheitlich begreifen und vermitteln" — •Jana Tampe und Verena Spatz
15:50 DD 2.31 Digitale Kompetenzen von MINT-Lehrkräften — •Lydia Schulze Heuling
15:50 DD 2.32 Quantitative und Qualitative Videoanalyse von Wellenphänomenen in einem Wasserwellenkanal — •Jonas Kaspar, Antje Bergmann und Carsten Rockstuhl
15:50 DD 2.33 Ein Low Budget High Resolution Laser Scanning Mikroskop — •Florian Schwarz, Lukas Lechler und Jens Pflaum
15:50 DD 2.34 VidAMeda - Lehrvideos zur Auswertung von Messdaten — •Benjamin Götze, Heidrun Heinke und John Hamacher
15:50 DD 2.35 Messunsicherheiten nach GUM: ein sicheres Fundament für die Messwertanalyse im Praktikum — •Philipp Möhrke und Bernd-Uwe Runge
15:50 DD 2.36 Freier Versuch im Physikalischen Praktikum 1 — •Richard Kemmler, Harald Kübler, Holger Cartarius und Ronny Nawrodt
15:50 DD 2.37 FEE: Naturwissenschaftliche und informatische Potenziale bei Grundschulkindern entdecken, entfalten und fördern — •Hilde Köster, Tobias Mehrtens, Philipp Straube, Martin Brämer, Julia Voigt und Volkhard Nordmeier
15:50 DD 2.38 Formation of Gosset Lattices of Dark Matter — •Ole Rademacker, Paul Brüning, and Hans-Otto Carmesin
15:50 DD 2.39 A Numerical Study of the Solution of the Horizon Problem and of the Flatness Problem — •Lennert Sprenger and Hans-Otto Carmesin
15:50 DD 2.40 Numerical Investigation of the Emergence of Dark Energy and the Time Evolution of the Hubble Constant — •Paul Brüning, Hans-Otto Carmesin, and Ben Joshua Helmcke
15:50 DD 2.41 Ist die Lorentz Interpretation (LI) der Allgemeinen Relativitätstheorie (GRT) experimentell falsifizierbar? Weitere Argumente — •Jürgen Brandes
15:50 DD 2.42 astrophYsics Experiments wiTh partIcles - YETI at IAYC 2018 — •Elizabeth Mondragón
15:50 DD 2.43 PSΦ: Forschungsprogramm zur Studieneingangsphase im Physikstudium — •Anna B. Bauer, Simon Lahme, David Woitkowski, Christoph Vogelsang und Peter Reinhold
15:50 DD 2.44 Elektromagnetische Felder als Schatten der Raumzeit — •Martin Erik Horn
15:50 DD 2.45 Einheiten in der Physik -- Entwicklung eines Tests für die StudieneingangsphaseSvenja Christiansen, •Arne Gerdes und Susanne Schneider
15:50 DD 2.46 Evaluation of selected physical parameters measured with smartphones — •Konradin Weber, Jan Thielke, and Christian Fischer
15:50 DD 2.47 Gestaltung von variablenkontrollierten Experimenten für Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen — •Larissa Fühner und Alexander Pusch
15:50 DD 2.48 Low-Cost Kinematik-Experimente mit Luftkissenscheiben aus dem 3D-Drucker — •Paul Schlummer, Bianca Niedermeyer und Alexander Pusch
15:50 DD 2.49 Experimente und Aufgabenstellungen rund um die Physik von LED’s — •Michaela Schulz
15:50 DD 2.50 Entwicklung von Einzelphotonenexperimenten für ein Studierendenlabor — •Paul Schlummer
15:50 DD 2.51 Der Umgang von Physiklehrkräften mit einem kontroversen Fachkonzept — •Erik Heine
15:50 DD 2.52 SCIphyLAB - Das Schülerlabor Physik an der RWTH Aachen — •Christian L. Salinga, Roman Kondrjakow, Ralf Detemple und Heidrun Heinke
15:50 DD 2.53 Physik-Projekt-Tage -- Gleichstellung in der Physik an Hand eines Workshop nur für Schülerinnnen — •Anna Benecke, Jochen Wilms, Dietmar Block, Franko Greiner, Andreas Hinzmann, Gregor Kasieczka und Roman Kogler
15:50 DD 2.54 NinU - Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht — •Lisa Stinken-Rösner, Simone Abels, Lisa Rott und Andreas Nehring
15:50 DD 2.55 Nutzung multipler Repräsentationen zur Erarbeitung eines Experiments — •Philipp Wichtrup
15:50 DD 2.56 Veränderung von Schülervorstellungen durch Experimentierstationen im inklusiven Optikunterricht — •Laura Sührig
100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2019 > Aachen